Bildungsnetzwerk Münchner Schülerpaten

Schon vom Bildungsnetzwerk Münchner Schülerpaten gehört? 

Als junger Mensch...

  • bekommst du Unterstützung beim Übergang zwischen Schule und Ausbildung 
  • werden deine vorhandenen Fähigkeiten gestärkt 
  • hast du jemanden, der dir zu den Themen “Schule und Ausbildung” zur Seite steht 
  • wird dir Zeit, Freude und Zuversicht geschenkt  

Als Patin oder Pate...

  • haben Sie Freude an der Vermittlung der eigenen Kultur und Interesse an fremden Kulturen 
  • unterstützen Sie junge Geflüchtete dabei, sich in der (Berufs-)Welt zurechtzufinden und sich zu orientieren 
  • erleichtern Sie den Übergang von der Schule in das Berufsleben
  • begleiten Sie den jungen Menschen ganz individuell - entweder in der klassischen Patenschaft (ca. zwei Jahre) oder in einer Kurzzeitpatenschaft (mit konkreter Zielvorgabe für ca. sechs Monate) 

Als Projektleitung...

  • bereiten wir die Patinnen und Paten auf die Patenschaft vor
  • veranstalten wir Patentreffen für den gegenseitigen Austausch
  • begleiten, beraten und unterstützen wir Patinnen und Paten in allen Fragen rund um die Patenschaft
  • organisieren wir themenspezifische Informationsabende (z.B. Lernen lernen; die eigene Psychohygiene: Nähe und Distanz; interkulturelle Kompetenz etc.)

​​​​Neugierig geworden? 

Mehr Informationen gibt es von der Projektleitung, Stephanie Jung (Dipl. Sozialpädagogin):

Freiwilligen-Zentrum München Ost

Tel: 0160 972 460 86 

E-Mail: Stephanie.Jung [at] caritasmuenchen.org

jetzt mitmachen
Image
Image

Leseclub im Kinder- und Familienzentrum am Südpark

Sie haben Spaß am Umgang mit Kindern und einen Nachmittag in der Woche Zeit und Lust auf eine sinnvolle Beschäftigung? Lesen und Bücher interessieren Sie? Sie wollen Chancengleichheit und Bildung fördern?

Werden Sie Leseclubbetreuer/-in und gestalten Sie kreative, einfache Angebote mit Kindern im Alter von 6-12 Jahren!

Wir suchen Unterstützer*innen für den Leseclub im Kinder und Familienzentrum am Südpark.

Ihre Aufgaben:

  • gemeinsames Lesen und Vorlesen mit einer kleinen Gruppe Kinder

  • zum Lesestoff passende Bastelaktionen

  • oder Experimente

  • oder digitale Aktionen, wie das Drehen eines kleinen Films

  • Vorbereitung der wöchentlichen Leseclubaktionen

 

Wann: Dienstag 17- 18 Uhr oder Donnerstag 16-17 Uhr

 

Das sollten Sie mitbringen:

  • Gelassenheit

  • Durchsetzungsfähigkeit

  • Kreativität

  • Einfühlungsvermögen

Der Leseclub ist ein Projekt der Stiftung Lesen, das in Zusammenarbeit des Kinder- und Familienzentrum am Südpark mit dem Freiwilligen-Zentrum Süd im Rahmen des außerschulischen Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung umgesetzt wird.

 Leseclub der Stftung Lesen

gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

 

jetzt mitmachen

Bildungskickstart im Norden!

Mentor*innen, unsere Bildungscopilot*innen, kümmern sich um Kinder und Jugendliche aus Grundschulen, weiterführenden Schulen und Berufsfachschulen. Die Begegnungen sollen persönlich in der Schule, dem Nachbarschaftstreff, der Bücherei, der Pfarrei sowie in Kinder- und Jugendtreffs stattfinden. In Einzel- oder Gruppenunterricht werden Mathematik, Deutsch oder andere Schulinhalte geübt und Lerntechniken vermittelt.

Doch es geht nicht nur um Nachhilfe, unser Projekt soll die Kinder auch emotional unterstützen, es darf auch mal gespielt werden!

Werde Bildungscopilot*in und unterstütze Schüler*innen auf ihrem Weg mit nur einer Stunde  pro Woche!

Mehr Infos dazu auch hier:

Bildungskickstart#zusammenstaerker -unser Film

 Bildungskickstart im Podcast 

jetzt mitmachen
Image
Image

Refurbish for Refugees - Laptops für Geflüchtete

Sie haben noch einen Laptop, den Sie nicht mehr benötigen? Ihnen steht er nur im Weg herum?

Wir nehmen ihn gern und bringen ihn dahin wo er dringend gebraucht wird! In vielen Unterkünften für Geflüchtete, sowie in einkommensschwachen Familien fehlen noch Laptops.

Durch den Mangel an digitaler Ausstattung haben Viele nicht die Möglichkeit an den Online-Angeboten des Schulunterrichts oder auch ehrenamtlichen Angeboten wie Sprachtandems, Lerngruppen oder Beratungen teilzunehmen.

Mit Ihrer Laptopspende fördern Sie die gesellschaftliche Integration von Geflüchteten und tragen zur Bildungsgerechtigkeit bei!

Voraussetzungen:

  • Nur Laptops
  • Ab Betriebssystem Windows 7 oder Linux Distribution
  • Funktionsfähig
  • Netzteil vorhanden

Diese werden von unseren ehrenamtlichen IT-Experten im Bellevue di Monaco, unserem Kooperationspartner, aufbereitet. Persönliche Daten werden selbstverständlich von den Laptops gelöscht bevor diese weitergegeben werden.

Wenn Sie mit Ihrer Laptopspende die digitale Teilhabe von Geflüchteten, Schüler*innen und Auszubildenden aktiv unterstützen möchten, melden Sie sich bitte bei uns oder bringen Sie das Gerät direkt zu unserer zentralen Annahmestelle.

Montag bis Donnerstag zwischen 14:00 und 17:00 Uhr im Bellevue di Monaco, Müllerstraße 2 (Hinterhaus)

Die Freiwilligen-Zentren MünchenWillkommen in München und das Bellevue di Monaco freuen sich auf Ihre Spende!

  

jetzt mitmachen

#zusammenstaerker - Regionales Bildungsprojekt

Besonders Kinder und Jugendliche leiden nach wie vor stark unter den Auswirkungen der Pandemie.

Das regionale Bildungsprojekt #zusammenstaerker möchte Kindern und Jugendlichen ein Stück Normalität zurückgeben und Ihnen durch positive Impulse von außen Abwechslung bieten.

Werden Sie Bildungsverstaerker*in!
Durch regelmäßig gemeinsam verbrachte Zeit bieten Sie Kindern und Jugendlichen mit wenigen sozialen Kontakten – oft aus prekären Familienverhältnissen – eine verlässliche soziale Interaktion.

Zwei Standorte für sonderpädagogische Förderzentren in Freiham und Neuperlach freuen sich über Ihre Unterstützung. Das Projekt sieht ein Engagement als Mentor*in (Lern- und Freizeitbegleitung) für ein Kind an ein bis zwei Nachmittagen pro Woche vor.

Können Sie helfen?

Die Freiwilligen-Zentren München West und München Ost freuen sich auf Ihre Anmeldung!
Jetzt mitmachen!

Weitere Informationen

  • für Ost: Simone Wiedemann, 0175 417 10 34, simone.wiedemann [at] caritasmuenchen.org
  • für West: Lukas Wasmer, 0160 881 02 97, lukas.wasmer [at] caritasmuenchen.org

 

 

Unterstützt durch die Landeshauptstadt München

jetzt mitmachen
Image
Ein Kind ein Mädchen liest ein Buch auf dem Sofa.
Image

Radlwerkstatt des Caritas-Zentrum München-Nord

Der Sattel ist locker, die Bremsen funktionieren nicht mehr und das Rücklicht ist defekt? Das alles ist kein Problem für Sie? Dann kommen Sie zu uns und packen mit an! 

Seit März 2007 nimmt sich die Radlwerkstatt der Mobilen Werkstatt Hasenbergl Fahrräder und ihrer jungen Besitzer*innen an. Diese lernen dort unter Anleitung von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, ihre Räder selbst wieder instand zu setzen. Hier kommen Sie zu unserem Video.

Sie wollen sich engagieren? Kontaktieren Sie uns unter fwz-nord [at] caritasmuenchen.org

jetzt mitmachen

Versteckte Engel

Weihnachten – das Fest der Liebe und eine Zeit des Jahres, die uns immer wieder verzaubert. Doch der 24. Dezember ist nicht für alle Kinder ein Grund zur Freude. Viele wachsen unter erschwerten Bedingungen auf. Oft ist zuhause nur das Nötigste zum Leben vorhanden.

Eine Gruppe Ehrenamtlicher engagiert sich bereits seit vielen Jahren, um diesen Kindern eine Weihnachtsfreude zu machen. Seit ein paar Jahren ist die Gruppe an das Freiwilligen-Zentrum München Mitte angebunden. 
Jedes Jahr können über 280 Kinder einen Wunschzettel mit einem kleinen Weihnachtswunsch malen, den die „versteckten Engel“ dann erfüllen. Die Wunschzettel organisieren wir in Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen; die Geschenke werden über Spendengelder finanziert.

Für die Aktion in 2022 haben wir ausreichend Freiwillige, die in den kommenden Wochen Geschenke besorgen verpacken. Sollten wir doch noch einmal Unterstützung brauchen, werden wir das hier auf der Website veröffentlichen.

 

Image
Image

Hofkonzerte - Musik gegen die Einsamkeit

Mit dem Projekt „Hofkonzerte- Musik gegen die Einsamkeit“ wollen wir einen Beitrag gegen die Isolation von älteren Menschen in den Seniorenheimen leisten.

Musikalisch begabte Freiwillige laden zu Open Air-Konzerten ein, bei denen das Publikum vom Garten, Hof oder vom Balkon aus lauscht. Sie möchten sich als Musiker*in beteiligen oder als Einrichtung Ihren Bewohner*innen eine Freude bereiten? Melden Sie sich über den Mitmachen-Button.

Neugierig? Schauen Sie doch mal in unser Video rein.

Mehr Infos zu vergangenen Konzerten finden Sie hier und hier

 

"Hofkonzerte – Musik gegen die Einsamkeit" ist ein gemeinsames Projekt von Stiftung Gute-Tat und den Freiwilligen-Zentren München der Caritas.

Projektleitung: Nicole Kertész (Gute-Tat) und Daniela Wiedemann (Freiwilligen-Zentren)

2021 werden wir gefördert von der Bayerischen Sparkassenstiftung  Hofkonzerte - gefördert durch die Bayerische Sparkassenstiftung- ein herzliches Dankeschön!

 

jetzt mitmachen

Ich mach's! Spontan!

Sie wollen was Gutes tun? Sie können oder wollen sich aber nicht regelmäßig oder länger engagieren? Sie wollen mal reinschnuppern? Sie wollen spontan entscheiden?

Dann ist Ich mach’s! Spontan! genau das Richtige für Sie!    

Registrieren Sie sich und bekommen Sie per E-Mail einmalige und zeitlich begrenzte Engagement-Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen.

Schenken Sie anderen Ihre Zeit, ohne sich auf Dauer zu binden.

Engagieren Sie sich z.B. durch

- Mithilfe beim Sommerfest

- Mithilfe bei Sportveranstaltung

- Aufräum- oder Garten-Aktionen

- Fahr- und Begleitdienste

- Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung

- Mitarbeit in Projekten mit einer Dauer von bis zu 3 Monaten

Lassen Sie sich von der Vielfalt der Möglichkeiten überraschen!

                            Und dann? .....

Entscheiden Sie ganz spontan, ob das Passende für Sie dabei ist!  

 

Und so geht’s: Melden Sie sich auf unserer Homepage zur Erstberatung an oder besuchen Sie einen unserer Ich mach’s! Spontan! Infoabende.

Aktuelle Termine finden Sie hier.

Image
Spontanes Engagement in München
Image
Heilig-Abend-Feier

Heiligabend-Feier

Engagierte gesucht

Weihnachten wird bei uns im Kreise der Familie und mit Freunden gefeiert wird. Vielen Menschen haben jedoch niemanden, mit dem sie dieses Fest verbringen können. Wir organisieren zwei Heiligabend-Feiern, die es rund 30 Menschen ermöglichen, den heiligen Abend in Gemeinschaft zu verbringen.

Aktuell haben sich für die beiden Feiern genügend Helfer*innen gemeldet, so dass wir in die weiteren Planung gehen. Wenn wir die Unterstützung von weiteren Freiwillige brauchen, werden wir das hier gern veröffentlichen. 

 

jetzt mitmachen