Image

Schenken Sie Zeit – werden Sie Pat*in beim Sozialdienst katholischer Frauen München e.V.!

Die achtjährige Anna* freut sich schon sehr, denn heute wird sie wieder von ihrer Kinderpatin Christa Maier* abgeholt. Gemeinsam werden sie bei Frau Maier zu Hause Kekse backen und Brettspiele spielen. Einmal in der Woche verbringen Anna und ihre Patin einen Nachmittag miteinander. Für Anna sind diese regelmäßigen Treffen sehr wichtig, denn ihre Mutter ist an einer schweren Depression erkrankt, und das ist auch für Anna oft nicht leicht.

Julia Reimann* ist Familienpatin: Jeden Mittwochvormittag besucht sie ihre Patenfamilie in deren Wohnung. Was dann so ansteht, weiß Frau Reimann oft vorher nicht: mit den Kindern auf den Spielplatz gehen, bei Behördenbriefen unterstützen oder der Mutter ein offenes Ohr schenken. All das gehört zur Patenschaft von Julia Reimann. Doch egal was auf sie zukommt, sie weiß, dass sich ihr Einsatz lohnt.

Kinder bereits in frühen Jahren im gesunden Aufwachsen zu unterstützen und Entlastung für Familien zu schaffen - diese Ziele vereint der Fachdienst Patenschaften des SkF München e.V. unter einem Dach. Ehrenamtliche Familienpat*innen wie Frau Reimann leisten praktische Unterstützung im bunten Lebensalltag von jungen Familien mit mindestens einem Kind unter drei Jahren. Und das für mindestens ein Jahr – mit der Option auf Verlängerung. Kinderpat*innen schaffen durch eine verlässliche Beziehung zu ihrem Patenkind Entlastung und Stabilität in dessen Alltag, der durch die psychische Erkrankung eines Elternteils oftmals unberechenbar sein kann. Dieser wertvolle Kontakt besteht über viele Jahre, im Idealfall bis zur Volljährigkeit des Kindes. Sowohl Familien- als auch Kinderpat*innen treffen sich circa einmal in der Woche für jeweils zwei bis drei Stunden mit ihrer Patenfamilie oder ihrem Patenkind, je nach Bedarf und Möglichkeiten beider Seiten. Dabei können Einzelpersonen, Paare oder Familien eine Patenschaft übernehmen. Die Motivation, eine Patenschaft zu übernehmen, ist dabei bei vielen Ehrenamtlichen ähnlich: Sie wollen etwas zurückgeben, Zeit schenken und damit etwas Sinnvolles für die Gesellschaft beitragen.

Zurzeit werden circa 70 Familien ehrenamtlich von Pat*innen unterstützt. Damit sie ihre Aufgabe gut bewältigen können, steht hinter den Pat*innen ein Team von sechs hauptamtlichen Sozialpädagoginnen. Diese begleiten sie in allen Anliegen rund um ihr Engagement. Während der gesamten Dauer der Patenschaft sind sie mit allen Beteiligten in Kontakt und bieten die Möglichkeiten des regelmäßigen Austausches, beispielsweise durch Patentreffen und gemeinsame Unternehmungen. Zusätzlich werden Fachvorträge angeboten, die Sicherheit im Umgang mit den Patenfamilien schaffen.

Aktuell warten noch viele Familien und Kinder aus dem Stadtgebiet München auf eine Patin oder einen Paten. Wenn Sie daran Interesse haben, freuen sich die Kolleginnen des Fachdienstes, Sie in einem ersten persönlichen Gespräch kennenzulernen!

*Name geändert

Kontakt:

Sozialdienst katholischer Frauen München e.V.

Fachdienst Patenschaften

Frau Susanne Palmberger / Frau Elisabeth Siegl

Tel. 089 55981 –171 / -237

E-Mail: patenschaften [at] skf-muenchen.de

Besuchen Sie auch die Homepage www.skf-muenchen.de, um weitere Informationen über das Angebot und über die wartenden Familien zu erhalten.