
Дякую und Danke für Ihre Mithilfe
Es ist Freitagabend, heiß und eine Vortragsveranstaltung im Innern. Trotzdem sind 23 Teilnehmer*innen zum Info-Abend der Freiwilligen-Zentren München gekommen – gut die Hälfte von ihnen selbst mit ukrainischen Wurzeln.
Hintergrund der Veranstaltung ist die simple Notwendigkeit, vermeintlich simple Dinge zu erledigen. „Die tausenden Geflüchtete aus der Ukraine, die seit Kriegsbeginn in München angekommen sind, haben ja dank der Massenzustrom-Richtlinie prinzipiell Zugang zu Arbeit, Bildung und Sozialleistungen. Damit man diese Wege aber auch tatsächlich gehen kann, braucht es die Unterstützung durch die Zivilgesellschaft. Kinder brauchen beispielsweise Hilfe bei den Hausaufgaben oder beim Lernen, die Eltern Unterstützung bei Behördenangelegenheiten oder ältere Menschen Begleitung bei Arztbesuchen.“, beschreibt Simone Wiedemann von den Freiwilligen-Zentren München die aktuelle Lage.
Das bestätigt auch Maryna Fedorchenko, Ukrainerin, Neu-Münchnerin und Mitarbeitende des Freiwilligen-Zentrums München Nord: „Man ist neu in München und erst mal komplett überfordert und weiß nicht, wie man sich zurechtfinden soll. Da braucht es Hilfe von Leuten, die sich hier auskennen.“
Entsprechend ist der Info-Abend im Bellevue di Monaco auch mehr als „interaktive Plattform“ denn als Vortragsabend konzipiert. Er soll Münchner Vereinen, Initiativen, Helferkreisen und Einrichtungen Gelegenheit bieten, sich und ihre Arbeit vorzustellen und sie dabei unterstützen, Mitstreitende für ihre Projekte zu finden. Gleichzeitig sollen Ukrainer*innen und Engagement-Interessierte über die angebotene Unterstützung informiert werden, weshalb die Veranstaltung simultan auf Deutsch und auf Ukrainisch stattfindet.
Und das klappt hervorragend: Nach den kurzen Präsentationen Fachbereichs Integration der Caritas München (Fr. Claire Ruminy), des Caritas Psychologischen Diensts für Ausländer (Hr. Nikolas Büechl) und des Vereins Ukrainehilfe in Solln (Fr. Sophie Muschelknautz) melden sich direkt drei weitere Organisationen und stellen ihre Arbeit und damit ihren Bedarf an Ehrenamtlichen vor.
Im anschließenden „Mix & Match“ haben dann alle die Möglichkeit, sich die aktuellen Einsatzmöglichkeiten nochmal kompakt anzusehen sowie mit den Vertreter*innen der anwesenden Einrichtungen in’s Gespräch zu kommen – eine Möglichkeit, die beispielsweise eine in Solln lebende Ukrainerin gleich nutzt, um Kontakt zum Verein Ukrainehilfe in Solln zu knüpfen.
Hier die Übersicht des Abends, welche Projekte, die speziell für Geflüchtete aus der Ukraine angeboten werden, weitere helfende Hände benötigen:
München Mitte
Ärztebegleitung mit russischen oder ukrainischen Sprachkenntnissen
Im Hotel Regent in der Nähe des Münchner Hauptbahnhofs sind schwerkranke Geflüchtete aus der Ukraine untergebracht. Es werden sehr dringend russisch- oder ukrainisch-sprachige Helfer*innen gesucht, die einmalig oder auch öfter, tagsüber unter der Woche Geflüchtete zu den Arztterminen begleiten können.
Ansprechperson ist Frau Matschos von der Diakonie München und Oberbayern, Telefon 0173 351 71 71, Email tmatschos [at] diakonie-muc-obb.de.
Hausaufgabenhilfe für geflüchtete Kinder
Um die Kinder, besonders die Grundschulkinder in Flüchtlingsunterkünften, beim Lernen zu unterstützen, werden Lernhelfer*innen für die Hausaufgabenbetreuung oder für individuelle Lernhilfe, v.a. in Deutsch und Mathematik gesucht. Bedarf ist 1x wöchentlich nachmittags, ca. 1 – 2 Stunden.
Ansprechperson ist Frau Blänsdorf von der Diakonie München und Oberbayern, Telefon 0170 634 05 95, Email gblaensdorf [at] diakonie-muc-obb.de.
Kulturdolmetscher*innen
Wir suchen nach Kulturdolmetscher*innen für Russisch und/oder Ukrainisch. Unsere Ehrenamtlichen werden bei Ärzten, in Unterkünften, Beratungsstellen oder in Kindergärten eingesetzt. Zudem bieten wir über das Jahr verteilt viele interessante Fortbildungen, ein Kulturdolmetscher*innen Training, Austauschmöglichkeiten und Workshops an. Bedarf ist einmal wöchentlich unter Woche, mit Einsatzzeiten zwischen 10 – 17 Uhr.
Ansprechperson ist Frau Henning vom Caritas Haus der Nationen, Telefon 0171 682 70 43, Email anna.henning [at] caritasmuenchen.org.
Spielen mit Kindern
In der Erstanlaufstelle in der Dachauerstraße werden Geflüchtete aus der Ukraine erstmals registriert und kurzfristig untergebracht. Der Kreisjugendring bietet dort ein Spielzimmer an. Das Spielzimmer hat jeden Tag geöffnet. Die Ehrenamtlichen betreuen dort die geflüchteten Kinder und Jugendlichen und basteln, malen und spielen mit ihnen. Freitags begleiten die Ehrenamtlichen einen Ausflug zum Abenteuerspielplatz. Der Bedarf ist einmal pro Woche zu flexiblen Einsatzzeiten.
Ansprechperson ist Frau Hartmann von der Erstanlaufstelle Dachauerstraße für Geflüchtete, Telefon 0160 476 38 04, Email r.hartmann [at] kjr-m.de.
Ukrainisches Sprachencafé
Wir wollen Sprachencafés anbieten, in denen Menschen aus Ukraine gemeinsam Deutsch lernen und so den Weg in die Zukunft ebnen können. Hierfür suchen wir ehrenamtlich Engagierte, die begleitet von Fachpersonal mit den Teilnehmenden teils über ausgewählte Themen erzählen, teils offen über Verschiedenes miteinander sprechen. Bedarf ist (nach Vereinbarung) alle zwei bis drei Wochen.
Ansprechperson ist Nikolas Büechl vom Caritas Psychosozialem Zentrum NUR – Neue UfeR, Telefon 0160 691 31 63, Email nikolas.bueechl [at] caritasmuenchen.org.
München Nord
Dolmetscher*innen & Freizeitbegleitung gesucht
Im Star G Hotel Weimarer Straße 4 leben Geflüchtete aus der Ukraine, darunter auch Menschen, die Unterstützung und Begleitung mit Dolmetscher*innen benötigen. Wir suchen daher Dolmetscher*innen für gemeinsame Arztbesuche und für Anmeldungen in verschiedenen Einrichtungen. Bedarf ist 1 – 3mal die Woche zu flexiblen Einsatzzeiten.
In der Unterkunft leben auch Familien mit Kindern. Während der Ferien haben die Kinder viel Freizeit, die man nützlich, kreativ und sehr interessant gestalten kann. Für die Unterhaltung in der Ferienzeit suchen wir einen oder mehrere Kinderbetreuer*innen. Bedarf ist während der Ferienzeit zu flexiblen Einsatzzeiten.
Ansprechperson für die Einsätze ist Frau Dub von der Arbeiterwohlfahrt München, Telefon 0176 146 767 67, Email awo-ukraine [at] awo-muenchen.de.
Hausaufgabenbetreuung in Unterkunft Blütenanger
In unserer Einrichtung leben Familien, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Die Kinder besuchen die Schule und benötigen Unterstützung bei den Hausaufgaben, Deutschförderung und dem Nacharbeiten der schulischen Inhalte. Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bedarf ist von Mo bis Fr jeweils für ca. 1,5 Stunden am Nachmittag.
Ansprechperson ist Frau Ruminy, Telefon 089 724 499 251, Email alveni-ehrenamt [at] caritasmuenchen.org
München Ost
Begleitung bei Besorgungen und Terminen
Ein älterer und kranker Herr aus der Ukraine, wohnhaft in der Unterkunft Kronstadter Straße, braucht Begleitung beim beispielsweise Einkaufen oder bei Arztbesuchen. Da er schwach auf den Beinen ist und manchmal gestützt werden muss, ist es wichtig, dass die helfende Person relativ kräftig ist. Bedarf ist regelmäßig zu flexiblen Einsatzzeiten.
Ansprechperson ist Ehrenamtskoordinatorin Frau Ruminy, Telefon 0160 939 662 30, Email alveni-ehrenamt [at] caritasmuenchen.org.
München Süd
Sommerfest am 03. August für ukrainische Geflüchtete
Kinderschminken im Rahmen eines Sommerfests für ukrainische Geflüchtete der Unterkunft Meglingerstraße. Wir würden uns freuen, wenn jemand Lust & Freude daran hat, geflüchtete Kinder durch eine tolle Schminkaktion aufzuheitern. Wir haben Kinder in jeder Altersgruppe. An diesem Tag feiern wir zusammen mit ukrainischen Familien den Sommer in unserem großen Garten mitten in Obersendling. Schminkfarbe kann von uns bereitgestellt werden. Bedarf ist am Donnerstag, 03. August 2023, von 14 – 17 Uhr.
Ansprechperson ist Frau Sünkel, Telefon 0152 099 877 87, Email jessica.suenkel [at] johanniter.de.
München West
Alltägliche Unterstützung für Unterkunft-Bewohner*innen
In der Unterkunft Centa-Hafenbrädl-Straße Hausnummer 49 wohnen geflüchtete Familien mit Kindern u.a. aus der Ukraine. Sie brauchen Unterstützung auf ihrem Weg der Integration. Gesucht werden Ehrenamtliche, die Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen, Deutschkurse oder Nachhilfe geben, zu Ämtern und Ärzt*innen begleiten oder Freizeitangebote wie Ausflüge organisieren. Bedarf ist einmalig oder regelmäßig tagsüber unter der Woche zu unterstützungsabhängigen Einsatzzeiten.
Ansprechperson ist Herr Arghavan von der Diakonie München und Oberbayern, Telefon 0162 255 35 31, Email marghavan [at] diakonie-muc-obb.de.
Die Freiwilligen-Zentren München und ihre Kooperationspartner*innen bedanken sich bei allen Teilnehmenden für ihr Interesse und bei allen Ehrenamtlichen für ihre Mithilfe!
Ein weiteres Dankeschön geht an das Team des Bellevue di Monaco für die tolle räumliche Unterstützung!